Der Bereich Lohn und Gehalt kommt in der Ausbildung zum Steuerfachangestellten meist zu kurz, da auch im Theorieunterricht nur Grundlagen vermittelt werden. Die Lohnsachbearbeitung ist allerdings in den letzten Jahren immer komplexer geworden- die Anforderungen an die Mitarbeiter steigen kontinuierlich. Das Aufgabengebiet erfordert besondere Spezialkenntnisse, um die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Arbeitsverhältnisse bei den Mandanten wirksam zu optimieren. Deshalb suchen die Steuerberaterkanzleien händeringend nach Lohnspezialisten.
Um auf die Nachfrage nach qualifiziertem Personal zu reagieren, bieten die Steuerberaterkammern seit 2015 die bundeseinheitliche Fortbildung zum „Fachassistenten Lohn und Gehalt“ an. Diese noch sehr junge Fortbildungsprüfung weist den Mitarbeiter als einen der wenigen Spezialisten im Fachgebiet aus. Das wiederum schärft das Profil der Kanzlei und steigert den Mehrwert für den Mandanten.
(vgl. Heiko Haffmans: LSWB-Magazin 2/2018 S. 12)